Der größte Feind der Frauen: andere Frauen.
Ich hatte meinen Kollegen Ralf um Rat wegen eines Beratung-Mandates gebeten. Er schickt mir die Kontaktdaten einer ihm bekannten Beraterin. Kommentar: “Sei vorsichtig. Tough Cookie“. Kollegin Nina, die ich ebenfalls nach ihrer Meinung zu vorgeschlagener Dame frage, rümpfte sofort die Nase: “Miststück”.
Storytelling: Weitermachen, wenn es am schönsten ist
Die Geschichten sind gefunden, die Beteiligten begeistert und emsig beim Weiterentwickeln. Die ersten Story-Botschafter haben ihre Arbeit aufgenommen, der Chef hat beim letzten „all hands“ Meeting bella figura gemacht und war authentisch mit seiner Geschichte auf der Bühne. Und dann versandet das ganze Narrativ irgendwie…
“How to boost women in politics and economy”
Freitag, 08.03.19 Flughafen München Vortrag „Macht-Worte“ Konferenz des Europäischen Parlaments zum Internationalen Frauen-Tag “How to boost women in politics and economy” http://www.europarl.europa.eu/germany/de/verbindungsb%C3%BCro-in-m%C3%BCnchen/iwd-2019-m%C3%BCnchen
“More Story, more glory – more tale, more sale”
Maandag 18 maart 19 Marketing-Club München Gratis voor leden, gasten zijn welkom: More Story. More Glory. More Tale – More Sale.
More Story. More Glory.
More Story. More Glory. Vertiefte Einsichten über Storytelling und narrative Kommunikation in komplexen Zeiten von Katja Schleicher In aller Marketing-Munde, oft bedeutungslos oder hoffnungslos bedeutungs-überladen eingesetzt: STORYTELLING im Unternehmens-Kontext. Im Schatten von Fake-News gern in Glaubwürdigkeits-Zweifel gezogen, im Lichte von emotionaler Kundenbindung als Allheilmittel gepriesen….
Transmediales Storytelling: worum es eigentlich geht
Wer über transmediales oder crossmediales Storytelling spricht, sollte zunächst über Storytelling an sich sprechen, das sein Potential noch viel stärker in Organisationen und für Marken entfalten sollte. Das Verständnis von Storytelling hat sich über die letzten Jahre extrem erweitert. Parallel dazu ist es unglaublich hip…
„Ja, aber“ – „Nein, aber“ „Ja, maar, nee maar“
Wenn zwei das Gleiche sagen, meint es noch lange nicht dasselbe Um es vorweg zu nehmen: Relativieren ist holländischer kommunikativer Nationalsport. Das hat zwei Gründe: Committed man sich zu einem klaren ja oder nein (ohne relativierenden Zusatz), macht man sich automatisch einzigartiger, als der niederländische…
Master Class Storytelling Berlin 23./24.08.2018
SAFE THE DATE Für Informationen und Registrierung: office@interview-training.eu
Seminar Storytelling und narrative Leadership-Techniken
München, 05./06.07.18 Zusätzlich zu allen wertvollen Informationen des Seminars steht Katja allen Teilnehmern bis ein Jahr nach dem Workshop für konkrete Rückfragen zum Seminarinhalt und zur Umsetzung der Workshop-Inhalte in die Praxis zur Verfügung. Für weitere Informationen und anmelden klicken Sie hier. BewarenBewarenBewarenBewaren BewarenBewaren BewarenBewarenBewarenBewarenBewarenBewaren BewarenBewaren
Katja Schleicher LIVE @ Change-Night 2018
Für weitere Informationen und Anmeldung: http://www.grzeskowitz.de/change-night
Holland und Deutschland im Back-Fieber…
und was sich daraus für die Deutsch-Niederländischen Geschäfts-Beziehungen lernen lässt. Zurzeit gehört die sonntägliche Fernseh-Routine auf deutschen und niederländischen Couches wieder dem Wett-Backen. Ich habe mir die Sendung in beiden Ländern angesehen und interessante Aspekte ausgemacht. Denn das Verständnis von TV-Unterhaltung in einer Kultur sagt…